Buchvernissage ist am Mittwoch, 30. August, im Alpinen Museum der Schweiz, Bern – mit Mario Casella, Guido Magnaguagno und Daniel Anker (Moderation).
»Ein schönes, versöhnliches Buch, das beschreibt, wie jemand aus der Einsamkeit rausrutscht, ganz sachte, ganz langsam – ein tolles Buch, das einem eine Perspektive zeigt.«
Christine Westermann
»Es gibt ganz viele kleine Wunder in diesem Buch. (…) Die Autorin hat hier einen grandiosen Job gemacht. Bin froh, dass der Atlantis Verlag dieses Manuskript aus dem Stapel gefischt hat!«
Mona Ameziane
In der Sendung »Gutenbergs Welt« zum Thema »Geiz und Geld« ist Michael Stauffer im Interview mit Manuela Reichart zu hören. Menschen, die den Stress haben, aus ihrem Geld immer mehr Geld zu machen, bietet die »Glückspilzbank« eine sehr sinnvolle Dienstleistung an: Man kann sein Vermögen parallel mit sich selbst auflösen lassen.
»Der Großvater ist eine Figur, die lyriktauglich ist. Der Metzger schon nicht, oder? Ein Metzger hat nicht zu suchen in einem Gedicht.«
Wir freuen uns auf Michael Stauffers Glückspilzbank, ein preisgekröntes Debüt von Fanny Desarzens, den biografischen Roman Der Wanderfotograf über Roberto Donetta, auf die Wiederentdeckung von Otto F. Walters Der Stumme. Dazu kommen beste Krimis von Roger Graf, Christine Brand, Marcel Huwyler, Benjamin Stückelberger und – Mord in der Badi.
Für ihr literarisches Schaffen wird die Engadiner Autorin mit der höchsten literarischen Auszeichnung der Schweiz geehrt.
»Leta Semadenis Werk ist von schroffer Schönheit, an der wir uns ebenso reiben wie die Protagonistinnen und Protagonisten ihrer Romane an der oftmals schmerzvollen Welt«, so die Jury.
Der Grand Prix Literatur ist mit 40 000 Franken dotiert und wird im Rahmen der Solothurner Literaturtage, die in diesem Jahr vom 19.5.– 21.5. stattfinden, verliehen.
Von Leta Semadeni sind bei Atlantis der Roman Amur, großer Fluss und der zweisprachige Gedichtband Ich bin doch auch ein Tier – Eu sun bain eir sco Tü erschienen.